seB-Forum-Köln

Meike Koppe
Telefon: 0221 974 544 - 113
Sprechzeiten:
montags bis mittwochs und freitags
10 bis 16 Uhr (telefonisch)
sowie nach Terminabsprache
meike.koppe@sbk-koeln.de
seB-Forum-Köln
Städt. Behindertenzentrum
Dr. Dormagen-Guffanti
Lachemer Weg 22
50737 Köln
Telefon: 0221 974 544 - 114
Telefax: 0221 974 5 44 - 290
behindertenzentrum.longerich@sbk-koeln.de
KVB: 12, 15 (Wilhelm-Sollmann-Straße)
Kartenansicht(externer Link auf Google Maps)
Austausch, Unterstützung und neue Perspektiven – das Kölner seB-Forum
Im Kölner seB-Forum laden wir Menschen, die im Erwachsenenalter eine Beeinträchtigung durch Unfall oder Krankheit erlitten haben, sowie ihre Familien ein, sich mit anderen auszutauschen, die in einer ähnlichen Situation sind.
Unser Ziel ist es, einen Raum für Begegnung und gegenseitige Hilfe zu schaffen. Dabei möchten wir auch Wissen und praktische Tipps weitergeben, die dabei helfen, Menschen mit körperlichen, geistigen oder sprachlichen Einschränkungen im Alltag zu unterstützen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Beratung zu wichtigen Lebensbereichen wie Wohnen, Arbeit, Freizeit und Lebensplanung. Wir möchten Menschen helfen, ihre Lebenssituation aktiv zu gestalten und neue Möglichkeiten zu finden.
Wir sprechen auch über die Dinge, die oft schwer zu ändern sind, und regen dazu an, darüber nachzudenken, wie man trotzdem gut mit den Herausforderungen umgehen kann. So möchten wir dabei helfen, neue persönliche Stärken zu entwickeln.
Hintergrund
Eine „späte Beeinträchtigung“ tritt auf, wenn jemand nach dem dritten Lebensjahr durch einen Unfall oder eine Krankheit Einschränkungen bekommt. Besonders, wenn dies im Erwachsenenalter passiert, verändert sich das Leben plötzlich sehr stark. Das betrifft nicht nur den Körper, sondern auch das Gefühl von Selbstbestimmung und die eigene Identität.
Die Veränderungen können emotional und sozial sehr herausfordernd sein. Betroffene müssen lernen, mit der Beeinträchtigung zu leben und sie als Teil ihres Lebens zu akzeptieren. Oft übernehmen auch Familienangehörige, wie Eltern, Kinder oder Partner, die Pflege und Betreuung zu Hause. Auch diese benötigen Unterstützung und Beratung.
Unser Angebot im Überblick
- Persönliche Beratung durch die Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung (KoKoBe)
- Unterstützung in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit und Lebensperspektive
- Tipps, Austausch und praktische Anregungen
Alle Beratungen sind kostenlos und finden im Städt. Behindertenzentrum Dr. Dormagen-Guffanti statt – bitte melden Sie sich bei Frau Koppe zu den angegebenen Bürozeiten an (s. rechts).