Demenznetzwerk Mülheim

Laura Althoff
Telefon: 0221 7775-5103
laura.althoff@sbk-koeln.de
SenioAss
Städt. Seniorenzentrum
Köln-Dellbrück
Von Quadt-Straße 74
Appartement 76
51069 Köln
Telefon: 0221 8990623
senioass@sbk-koeln.de
KVB: 3, 18 (Dellbrück Hauptstraße)
Kartenansicht(externer Link auf Google Maps)
Die Sozial-Betriebe-Köln wurden von der Stadt Köln beauftragt, im Rahmen des niederschwelligen Hilfeangebots für Menschen mit Demenz und in Kooperation mit anderen Anbietern des Stadtbezirks Mülheim, ein Netzwerk für Menschen mit Demenz aufzubauen. Durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Anbieter werden Angebote und Informationen zum Thema Demenz verknüpft und besser zugänglich gemacht.
- Sie haben Fragen zum Thema Demenz?
- Sie suchen eine Assistenz oder Betreuung für ihren/ihre an Demenz erkrankten Angehörige/n?
- Sie möchten sich am Demenznetzwerk Mülheim beteiligen?
Dann wenden Sie sich an das Demenznetzwerk Mülheim (DNM). Dieses stellt einen Zusammenschluss vieler Anbieter und Dienstleister des Stadtbezirks Mülheim dar, die Hilfen für Menschen mit Demenz und für Angehörige von Menschen mit Demenz bieten.
Für die Umsetzung der unten aufgeführten Ziele durch unterschiedliche Maßnahmen hat sich eine Steuergruppe gebildet.
Ziele
Das DNM möchte …
- Menschen mit Demenz und deren Angehörigen einen niedrigschwelligen Zugang zu Hilfe- und Entlastungsmöglichkeiten schaffen.
- Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Demenz fördern.
- über das Thema Demenz aufklären.
- Akteure vernetzen, die mit dem Thema Demenz befasst sind.
- soziale Kontakte fördern für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen.
- Hilfe- und Entlastungsangebote bekannter machen.
- das Thema Demenz enttabuisieren.
- ein „demenzfreundliches Klima“ im Stadtbezirk Mülheim schaffen, beispielsweise indem es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Supermärkten, Bäckereien, Frisörsalons oder Kiosken über Demenz informiert und im Umgang mit den Betroffenen schult.
- Begegnungsmöglichkeiten zwischen Menschen mit Demenz und nicht erkrankten Menschen fördern.
- demenzbezogene Veranstaltungen planen und durchführen.